Startseite
Klingeltöne
Kostenlose Klingeltöne
Logos
Bildmitteilungen
Handyspiele
Mailboxsprüche
Handytöne/Geräusche
 
Impressum
----------------------
Surftipps:
Nixkosten.de
Hip-Hop Konzerte
Suchman.de
 

Klingeltöne

Klingeltöne gibt es mittlerweile von fast jedem vorstellbarem Geräusch.

Eine sehr gute Beschreibung für den Klingelton haben wir bei Wikipedia gefunden, darum zitieren wir hier einmal Auszüge aus der Beschreibung:

Zitat:
Ein Klingelton ist im Allgemeinen ein Signalton, der von einer Klingel erzeugt wird. Im Speziellen sind digitalisierte Audiodatei gemeint, die von Mobiltelefonen bei einem ankommenden Anruf abgespielt wird. Als Vorlage dienen häufig populäre Melodien, aber auch "lustige" Sprüche und (obszöne) Geräusche. Dieser Artikel beschreibt diese spezielle Bedeutung.

Aus der ursprünglichen Idee, zur Unterscheidung verschiedener Telefone und Anrufer die Melodien einstellbar zu machen, hat sich ein eigener Wirtschaftszweig zur Vermarktung von Klingeltönen entwickelt, dessen Umsätze einen beträchtlichen Teil der Musikindustrie ausmachen. 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Datenformate:

MIDI:
Gewöhnlich wird als Quelle für einen Klingelton bei Mobiltelefonen eine MIDI-Datei (Dateiendung .mid oder .midi) verwendet. Es enthält kodiert eine Abfolge von Codes für Länge und Höhe und Charakteristik von Einzeltönen (Noten) eines Instruments oder mehrerer Instrumente.

Herstellereigene Formate:
Viele Mobiltelefone, insbesondere ältere, die keine polyphonen Klingeltöne abspielen können, verwenden eigene Formate. Hierzu gehören u. a.

Nokring (Nokia Ring Tone Transfer Language (RTTL)): Dieses Format hat sich zu einem Quasi-Standard für den Austausch von Klingeltönen entwickelt. 
iMelody und der Vorgänger eMelody (Siemens, Ericsson): Offener Standard der IrDA 
Diese Formate sind für die Darstellung von Klingeltönen zugeschnitten und unterstützen daher genau die dazu notwendigen Features (beispielsweise teilweise keine Polyphonie). Der Vorteil liegt darin, dass diese Formate in einer kompakten ASCII-Darstellung bestehen, so dass sich Klingeltöne in diesen Formaten via SMS versenden lassen.

MP3:
Eine neuere Möglichkeit, die noch nicht von allen Mobiltelefonen unterstützt wird, ist die Verwendung des MP3-Formates. Dieses Verfahren wird oft auch leicht irreführend als Real Music bezeichnet (hat nichts mit dem Realplayerdateiformat zu tun). Im Gegensatz zu MIDI-Dateien werden hier keine Einzeltöne, sondern nahezu das komplette von Menschen wahrnehmbare Klangspektrum abgebildet (Datenreduzierte CD-Qualität). MP3-Dateien können je nach verwendeter Bitrate wesentlich größer sein als MIDI-Dateien. Die Dekoprimierung dieser Dateien ist wesentlich aufwändiger als bei anderen klingelkompatiblen Formaten, so das leistungsfähigere Endgeräte notwendig sind.

Video:
Bei neuen Handys ist es auch möglich kurze Videos als Klingelton abzuspielen.


Gesellschaftliche Auswirkungen:

Der Kauf eines Klingeltons kostet in der Regel 1,99 Euro. Die Abrechnung erfolgt oft über den Premium-SMS oder Anruf bei 0900-Nummern. Preisangaben von 1,86 Euro pro Minute gelten nur für Anrufe aus dem Festnetz, vom Mobiltelefon wird es je nach Tarif noch teurer. Durch massive Werbekampagnen und die ständige Einkaufmöglichkeit ist es für viele Jugendliche zur Gewohnheit geworden, häufig neue Melodien zu kaufen und zu verwenden. Viele Angebote sind zudem missverständlich, so dass der Kunde beim vermeintlichen Kauf eines Klingeltons ungewollt ein Abonnement abschließt. Einige Anbieter erlauben die Auswahl von Klingeltönen nur über ein kostenpflichtiges Anwählprogramm (Dialer), das hohe Verbindungskosten verursachen kann.

2004 wurden in Deutschland Klingeltöne im "Wert" von 183 Millionen Euro gekauft; daneben existieren allerdings auch kostenlose Programme, mit denen man vorhandene Musikdaten in Klingeltöne umwandeln kann.

Im März 2005 stellte die Direktorenkonferenz der deutschen Landesmedienanstalten fest, dass die Werbung bei den vier deutschen Musikfernsehsendern (z.B. MTV, VIVA) zum weit überwiegenden Teil aus Spots für Klingeltöne bestand. Teilweise entfielen über neunzig Prozent der erlaubten Werbezeit darauf.

Viele Menschen fühlen sich durch die in der Öffentlichkeit abgespielten Klingeltöne massiv gestört. Daher ist einigen Bereichen die Nutzung von Mobiltelefonen generell untersagt worden.

Quelle:
Artikel Klingelton. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Juni 2007, 06:12 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klingelton&oldid=33470607 (Abgerufen: 23. Juni 2007, 08:55 UTC)